Dr. Marcel Schellong

Nach Studium der Neueren deutschen Literatur, Mediävistik und Interkulturellen Kommunikation in München zunächst wissenschaftlicher Mitarbeiter am “Zentrum für elektronisches Publizieren in den Literaturwissenschaften (ZEPL)”. 2005-2008 Assistent am Lehrstuhl für Neuere deutsche Literatur und Medien (Prof. Dr. Oliver Jahraus, LMU). Seit 2008 Leiter des Referats für Studium und Lehre in Fakultät 13/I der LMU München. 2013 Promotion mit einer Arbeit zum Thema “Die Lesbarkeit der Musik”. 2019 Abschluss der Ausbildung als Systemischer Coach (zertifiziert nach SG).

Arbeitsschwerpunkte in Forschung und Lehre

Computerspielforschung, Medien-/Kulturtheorie, (Medien-)Semiotik, Intermedialität, experimentelles und nicht-lineares Erzählen, Spieltheorie, Literatur in/und München

Publikationen (Auswahl)

Monografie

Die Lesbarkeit der Musik. Frankfurt am Main: Peter Lang, 2013.

Herausgeberschaften

Im Zentrum: Das Buch. Forschungen, Projekte, Reflexionen am Zentrum für Buchwissenschaft. Eine Bilanz der ersten Jahre. Für Christine Haug. (Hrsg. zusammen mit Johannes Frimmel, Waldemar Fromm, Helen Müller). Wiesbaden: Harrrassowitz Verlag, 2022. 302 Seiten. Zum Verlag

Überwachung und Kontrolle im Computerspiel. (Hrsg. zusammen mit Martin Hennig). Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2020. Zum Verlag.  Auch als Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung online verfügbar

Nach dem Kino – vor dem Spiel. Das Computerspielwerk von David Cage und die Medienkultur. (Hrsg. zusammen mit Alexander Schicker und Tobias Unterhuber). Berlin: LIT Verlag, 2020. Zum Verlag

Literaturgeschichte Münchens (Hrsg. zusammen mit Waldemar Fromm und Manfred Knedlik).  Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019. 616 Seiten. Zum Verlag

Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung: Repräsentationen und Funktionen von ‘Umwelt’ im Computerspiel. (Hrsg. zusammen mit Robert Baumgartner) Februar 2018.

»I’ll remember this« – Funktion, Inszenierung und Wandel von Entscheidung im Computerspiel. (Hrsg. zusammen mit Franziska Ascher, Robert Baumgartner, Gebhard Grelczak, Maria Kutscherow, Mireya Schlegel, Andreas Schöffmann, Tobias Unterhuber) Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2016. Zum Verlag

Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung: Dokumentation und Simulation. (Hrsg. zusammen mit Gebhard Grelczak & Tobias Unterhuber) 6.5.2015

Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung: Gender in Games & Gaming. (Hrsg. zusammen mit Tobias Unterhuber) 15.12.2014

E-Journal PAIDIA – Zeitschrift für Computerspielforschung. (Hrsg. zusammen mit Gebhard Grelczak) ISSN 2363-5630. Seit 2011.

Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Eine Festschrift für Bernd Scheffer. (Hrsg. zusammen mit Oliver Jahraus und Simone Hirmer) Frankfurt am Main: Peter Lang 2008.

München Lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. (Hrsg. zusammen mit Simone Hirmer) Würzburg: Königshausen und Neumann 2008.

Aufsätze / Rezensionen

The Gamer’s Panopticon. Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels. In: Narrative der Überwachung. Typen, mediale Formen und Entwicklungen. Hrsg. von Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah. Berlin: Peter Lang, 2020. S. 137-155.

„The hardest Battles are fought in the mind“. Überlegungen zur Vermittlung und Erfahrung von Wahnsinn im Computerspiel. In: Im Irrenhaus / da sind die Irren drin. Literatur und „Wahnsinn“ seit den 1970er Jahren. Hrsg. von Sven Hanuschek und Dorothee Lossin. Hannover: Wehrhahn Verlag, 2020. S. 183-200.

„Ich würde doch vermutlich etwas Doppelsinniges … Mehrdeutiges schreiben …“: Patrick Süskind. In: Literaturgeschichte Münchens (Hrsg. zusammen mit Waldemar Fromm und Knedlik). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019. S. 556-560.

Wege in die Gegenwart: Eine Annäherung an die aktuelle Literatur Münchens seit den 1990er-Jahren. In: Literaturgeschichte Münchens (Hrsg. zusammen mit Waldemar Fromm und Knedlik). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019. S. 534-546.

„der Widerspruch ist absolut“: Zum Gegenmünchner Paul Wühr. In: Literaturgeschichte Münchens (Hrsg. zusammen mit Waldemar Fromm und Knedlik). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019. S. 508-512.

„Alte Häusln“, „bittre Bert-Brecht-Kopien“ und „neue Formen der politischen Arbeit“: Zur Literatur Münchens in den 1960ern und 1970ern. In: Literaturgeschichte Münchens (Hrsg. zusammen mit Waldemar Fromm und Knedlik). Regensburg: Verlag Friedrich Pustet, 2019. S. 465-475.

Balance halten. Nicolas Winding Refns Meditationen über die Erfahrung von Kontingenz und Kontingenzbewältigung. In: Film-Konzepte Heft 54 (5/2019) Nicolas Winding Refn. Hrsg. von Jörg von Brincken. S. 79-90.

Räume als Formationen des Wissens am Beispiel von The Stanley Parable. In: Spielzeichen II. Hrsg. von Martin Hennig und Hans Krah. Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2018

„Sorry, but you’re in my story now“ – Zankende Entscheidende und zirkuläre Entscheidungsdispositive in The Stanley Parable. In: »I’ll remember this« – Funktion, Inszenierung und Wandel von Entscheidung im Computerspiel. (Hrsg. zusammen mit Franziska Ascher, Robert Baumgartner, Gebhard Grelczak, Maria Kutscherow, Mireya Schlegel, Andreas Schöffmann, Tobias Unterhuber) Glückstadt: Verlag Werner Hülsbusch, 2016. S. 311 – 334. Zum Verlag

Wovon wir sprechen, wenn wir vom Decision Turn sprechen. (zusammen mit Tobias Unterhuber). In: »I’ll remember this« – Funktion, Inszenierung und Wandel von Entscheidung im Computerspiel. (Hrsg. zusammen mit Franziska Ascher, Robert Baumgartner, Gebhard Grelczak, Maria Kutscherow, Mireya Schlegel, Andreas Schöffmann, Tobias Unterhuber) Glückstadt: Verlag Werner Halsbusch, 2016. S. 15 – 31. Zum Verlag

Die Konstitutionsphase der Computerspielforschung. (Rezension zu: GamesCoop: Theorien des Computerspiels. Zur Einführung. Hamburg: Junius Verlag GmbH 2012. 212 Seiten. EUR (D) 14,90. ISBN 978-3-88506-691-0) In: IASLonline [18.01.2016]

„Das Spiel ist der Weg der Kinder zur Erkenntnis der Welt …“ Computerspielforschung als Brückenstein für eine innovative Lehrerbildung. (Zusammen mit Andreas Schöffmann)  In: Vernetzung statt Praxisschock. Konzepte, Ergebnisse, Perspektiven einer innovativen Lehrerbildung. Hrsg. von Sabine Anselm und Markus Janka. Göttingen: Edition Ruprecht, 2016. S. 161-184. Zum Verlag

Simulation als Grenzerfahrung – ­ Grenzerfahrung als Simulation. In: Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung: Dokumentation und Simulation. (Hrsg. zusammen mit Gebhard Grelczak & Tobias Unterhuber) [06.05.2015]

Das Problem mit dem Toilettenschild. Zu Repräsentation und Simulation von Geschlecht im Computerspiel. In: Sonderausgabe Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung: Gender in Games & Gaming. (Hrsg. zusammen mit Tobias Unterhuber) [15.12.2014]

Bewegte Zeichen. Das Spiel mit der Lesbarkeit als ästhetische Erfahrung. In: Schriftfilme. Schrift als Bild in Bewegung. Herausgegeben von Bernd Scheffer, Christine Stenzer, Peter Weibel und Soenke Zehle. Ostfildern: Hatje Cantz, 2014. S. 53-55.
Englische Übersetzung erschienen: Moving Signs: Playing with Legibility as Aesthetic Experience. In: Typemotion. Type as Image in Motion. Herausgegeben von Bernd Scheffer, Christine Stenzer, Peter Weibel und Soenke Zehle. Ostfildern: Hatje Cantz, 2015. S. 55-57.

Weniger von wenig ist nicht mehr – „This War of Mine“ und der Mangel an Wahlfreiheit (eine Rezension). In: Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung [24.11.2014]

Johannes Aventinus: Ein Chronist im Dienste der Bayern. In: Kleine Regensburger Literaturgeschichte. Herausgegeben von Rainer Barbey und Erwin Petzi. Regensburg: Pustet, 2014. S. 129-135.

Am Ende des Computerspiels – die Literatur? Dan Pinchbecks Dear Esther als Beispiel für beobachtungsabhängige Objektkonstitution des Computerspiels. In: Paidia – Zeitschrift für Computerspielforschung [31.10.2012]

Spielkompetenz. In: Paidia [15.12.2011] (Verfilmt von Studierenden der Universität Wien: https://www.youtube.com/watch?v=D3FTAbcsk8Q&feature=youtu.be)

„Death is final“ – Von Häuserschluchten und Aufmerksamkeit – Eine Rezension zum Computerspiel „One single Life“ für iOS. In: Paidia [15.10.2011]

Spielend erzählt. (Rezension über: Backe, Hans-Joachim: Strukturen und Funktionen des Erzählens im Computerspiel. Eine typologische Einführung. Würzburg: Königshausen & Neumann 2008.) In: IASLonline [12.04.2011]

Inszenierte Schweigeminute. Über einen ‚Katastrophenclip‘ im ZDF und die Funktion der Musik. In: Medienobservationen [19.03.2011]

Was klingt an „Fümms bö wö tää zää Uu…? Überlegungen zur Lautpoesie und der Konstitution des Musikalischen. In: Beobachten mit allen Sinnen. Grenzverwischungen, Formkatastrophen und emotionale Driften. Ein Festschrift für Bernd Scheffer. (Hrsg. zusammen mit Oliver Jahraus und Simone Hirmer) Frankfurt am Main: Peter Lang 2008. S. 181-194.

Zur Einleitung: Von Textstädten und Steinstädten. (Zusammen mit Simone Hirmer) In: München Lesen. Beobachtungen einer erzählten Stadt. (Hrsg. zusammen mit Simone Hirmer) Würzburg: Königshausen und Neumann 2008. S. 9-14.

Klangbrücken. Überlegungen zur entrealisierenden und vermittelnden Funktion von Musik. In: Der schöne Schein des Wirklichen. Zur Authentizität im Film. Hrsg. von Daniel Sponsel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft 2007.

Durchkomponierte Texte. (Rezension über: Sichelstiel, Andreas: Musikalische Kompositionstechniken in der Literatur. Möglichkeiten der Intermedialität und ihrer Funktion bei österreichischen Gegenwartsautoren. Essen: Die Blaue Eule 2004.) In: IASLonline [17.04.2007].

Interviews/Sonstiges

Interview zu einem Vortrag an der Universität Passau zu Überwachungsnarrativen im Computerspiel (hier zum Video)

Münchner Uni Magazin, Nr. 1/2017 zum Nachhaltigkeits-Projekt „Unsere Schellingstr. 3/RG“ S. 8. PDF

Aus der medialen Schmuddelecke. Interview in: Philtrat. Das Münchner Studentenmagazin. 16.6.2014

Interview mit paida.de-Redaktion: Spielgeist 23.10.2012 „Neues vom spielenden Menschen“. In: Titel Kulturmagazin. 

Weiterbildungen, Qualifikationen, Preise

  • 2019 Abschluss der Ausbildung zum Systemischen Coach (SG zertifiziert)
  • 2017 Weiterbildung „Prüfungscoaching – Schnellwirksame Methoden gegen Prüfungsangst und Blackout“ bei Dr. Timo Nolle
  • 2016-2017 Multiplikator für gute Lehre zum Thema: „Germanistik? Germanistik! Zum Abgleich der Erwartungshaltungen von Studierenden und Lehrenden der Germanistik“ gemeinsam mit Prof. Dr. Oliver Jahraus und Uta Klein.
  • 2014 LMU Lehrinnovationspreis für das Lehrangebot „Brückensteine“ (zusammen mit Sabine Anselm, Sven Hanuschek, Ute Hofmann, Andreas Schöffmann, Anke Werani)
  • 2013-2014 Erwerb des Zertifikats „Multiplikator für gute Lehre“ (Lehre@LMU; LMU Center for Leadership and People Management) in einem Projekt mit Prof. Dr. Ulrich Detges zur Lehrevaluation (Projektverlängerung bis 2016)
  • 2012-2014 Erwerb des Zertifikats „Systemische Beratung für Studienberaterinnen und -berater der LMU“ (istob-Management-Akademie in Zusammenarbeit mit Ref. II.6. der LMU)
  • 2014 Weiterbildung „Eltern in Balance – Methoden für eine erfolgreiche Vereinbarkeit von Beruf und Familie“ (Ref II.6)
  • 2011 Weiterbildung „Microsoft Office Project 2003 (Ref II.6)
  • 2009 Weiterbildung „Projektmanagement (Ref. II.6)
  • Erwerb des Zertifikats „Eva Sys 101 Basistraining Education“ und „EvaExam Basistraining“ (Electric Paper Akademie)
  • 2008 Weiterbildung „Konfliktmanagement“ (Ref. IB7)
  • 2008 Erwerb des Zertifikats „Fiona (NPS): Einführung in das LMU Portal“ (Ref. IIIA6)
  • 2007 Erwerb der Zertifikate „Fiona (NPS): Einführung in das CMS Fiona“ und “ Fiona (NPS): Vertiefung des CMS Fiona“ (Ref. IIIA6)
  • 2006 Weiterbildung „E-Learning“ (Ref. IB7)

Zentren/Gremien/Ausschüsse etc.

  • seit 01.2024 Vorsitzender im Prüfungsausschuss und stellvertretender Vorsitzender in der Eignungskommission des Masterstudiengangs Film- und Medienkultur-Forschung der LMU München
  • von Winter 2021 bis Winter 2023/24 Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Strategieausschuss der LMU München
  • seit 2019 Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in der Zentralen Studienzuschusskommission der LMU
  • seit Juni 2018 im Vorstand des Zentrums für Buchwissenschaft: Buchforschung – Verlagswirtschaft – Digitale Medien der LMU
  • seit Dezember 2017 Vorsitzender im Prüfungsausschuss für die Bachelorhauptfach- und Master-Studiengänge der Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften und die Lehramtsstudiengänge der Departments 13-I und 13-II
  • 2017-12.2023 stellvertretender Vorsitzender im Prüfungsausschuss und der Eignungskommission des Masterstudiengangs Film- und Medienkultur-Forschung der LMU München
  • seit 2016 Mitglied im Steuerkreis Nachhaltigkeit, dort in den Arbeitsgruppen Betrieb und Lehre
  • 2016 bis Herbst 2021 Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Ausschuss für Lehre und Studium der LMU München
  • 2008 bis 2015 Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen in der Erweiterten Hochschulleitung der LMU München
  • seit Januar 2009 Stellvertretender Sprecher des Konvents der wissenschaftlichen Mitarbeiter (KdwM) der LMU München
  • seit Juli 2009 im Vorstand des Münchner Zentrums für Lehrerbildung
  • seit Oktober 2009 Mitglied im Prüfungsausschuss für die Bachelor-/Master-Studiengänge der Fakultät 13 für Sprach- und Literaturwissenschaften
  • September 2010 bis Dezember 2016 stellvertretender Vorsitzender des Prüfungsausschusses Lehramtsstudiengänge Fakultät 13/I
  • 2009-2016 Vertreter der Germanistik im Beirat Qualitätssicherung für studienbegleitende und studienvorbereitende Deutschausbildung der LMU München
  • seit 2008 Mentor des Promovierendennetzwerks Docphil (gemeinsam mit Dr. Christian Braun)
  • von 2008-2012 Studienreferent der Fakultät 13
  • von Oktober 2007 bis September 2011 Vertreter der wissenschaftlichen MitarbeiterInnen im Fakultätsrat der Fakultät 13 „Sprach- und Literaturwissenschaften“ an der LMU München

Kontakt